Unser Angebot

Wir unterstützen Rekrutierungsprozesse im Pflegebereich

Erfolgreiches Recruiting und die richtige Personalauswahl sind der Schlüssel für eine nachhaltige Beschäftigung.

CARE.KOMP ist ein smartes Selbsteinschätzungstool, welches sich an Arbeitnehmer*innen, Arbeitgeber*innen und Institutionen der Arbeitsmarktvermittlung richtet. 

Während die derzeitige globale Gesundheitskrise den Personalbedarf in vielen Branchen tiefgreifend verändert hat, ist die Nachfrage nach Arbeitskräften im Pflegebereich noch immer ungebrochen hoch. Die große Anzahl an Bewerber*innen und ein gleichzeitig steigender Anteil an Arbeitsuchenden, die sich beruflich umorientieren wollen, führen zu substanziell höheren Anforderungen im Bereich des Recruitings und der Personalarbeit im Pflegebereich.

CARE.KOMP richtet sich unterstützend an Arbeitgeber*innen, Ausbildungsstätten, Bewerber*innen im Pflegebereich, sowie allen anderen Personen, die im Rekrutierungsprozess im Pflegebereich involviert sind.

Unser zugrundeliegendes Ziel ist es, die Qualität der Pflegearbeit zu erhöhen, und die Zufriedenheit der Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen zu verbessern.

EXPERT*INNENSTIMMEN

Berta Schrems, Privatdozentin Universität Wien mit den
Schwerpunkten Pflegediagnostik, Fallarbeit,
Wissenschaftstheorie und Vulnerabilität

Wer sich vor der Berufswahl die Frage stellt, ob ein Pflege- oder Betreuungsberuf das Richtige ist, wird mit CARE.KOMP sehr gut unterstützt. Das Instrument ist fachlich fundiert, regt zum Nachdenken über die eigenen Fähigkeiten, Stärken und Interessen an, und zeigt die Herausforderungen von Pflege- und Betreuungsberufen realistisch
auf. Die Beispiele geben darüber hinaus einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsfelder und Aufgaben in einem der zukunftsträchtigsten Berufe des 21. Jahrhunderts.“

Sandra Frauenberger, Dachverband Wiener
Sozialeinrichtungen

„Pflege- und Betreuungsberufe sind vielfältig, abwechslungsreich und fordern bestimmte Voraussetzungen. Das Screeningtool CARE.KOMP bietet neben der vertiefenden Auseinandersetzung mit den eigenen Kompetenzen auch die Möglichkeit, bereits erworbenes Wissen in bestimmten Bereichen des Feldes abzurufen, und zeigt mögliche Lern- und Entwicklungsfelder auf. Durch seine verlässlichen Aussagen bietet es eine gute Basis für die Umsetzung des Berufswunsches und für eine lange Verweildauer im Job. Der Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen unterstützt das Tool als wertvolle Entscheidungs- und Unterstützungsmaßnahme.“

Sabine Sramek, MSc, Pflegedienstleitung, Pflegedirektorin

Die Mitentwicklung des Tools zur Erhebung beruflicher Kompetenzen und Interessen für die Pflege war eine spannende Herausforderung. Ich bekam die Gelegenheit, mich mit den vielfältigen Pflegeberufen aus einer ganz anderen Perspektive auseinanderzusetzen. Als Praktikerin und mittlerweile Managerin in diesem Bereich identifiziere ich mit diesem Berufsfeld seit Jahrzehnten und aus Überzeugung. In der Pflege zu arbeiten ist nicht nur sinnstiftend – es ist auch anforderungsreich. Mit dabei zu sein, interessierten Menschen eine Hilfe in der Entscheidungsfindung für oder gegen Pflegeberufe anzubieten, war deshalb eine wunderbare Abrundung meines Engagements für dieses Berufsfeld.

Mit CARE.KOMP ist uns aus meiner Sicht ein gutes Instrument gelungen.

KERNELEMENTE VON CARE.KOMP

CARE.KOMP vereint folgende 5 Bausteine

CARE.KOMP ERGEBNIS

Der individuelle CARE.KOMP Report besteht aus drei Elementen

CARE.KOMP – die Vorteile

Die Vorteile von CARE.KOMP auf einen Blick:

…unterstützt den Entscheidungsfindungsprozess

…steigert die Passgenauigkeit und Effizienz von Einstellungsprozessen

…reduziert Abbrüche während Jobtrainings

…reduziert die Job-Fluktuation

…steigert die Bindung zum Job und die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen

CARE.KOMP kann entweder in Ihr Einstellungs- oder Aufnahmeverfahren integriert, oder als selbstständiges Tool verwendet werden.

Wissenschaftsbasierter Zugang

CARE.KOMP ist ein wissenschaftsbasiertes Entscheidungs-Tool, welches für den Recruiting- und Personalprozess im Pflegebereich entwickelt wurde. CARE.KOMP kombiniert eine strukturierte Selbstreflexion über die allgemeinen Anforderungen des Pflegebereiches mit einer vertieften Interessenserhebung von Berufskenntnissen im Bereich der Pflege. Basierend auf über 20 Jahren Erfahrung in Forschung und Beratung im Arbeitsmarktbereich, entwickelte prospect das Tool CARE.KOMP gemeinsam mit der Unterstützung von Praktiker*innen und Expert*innen des Pflegebereichs, der Berufsausbildung und dem AMS.

Unser zugrundeliegendes Ziel ist es, die Qualität der Pflegearbeit zu erhöhen, und die Zufriedenheit der Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen zu verbessern.

CARE.KOMP steigert die Effizienz sowie die Effektivität des Einstellungsprozesses und mindert nicht nur die Job-Fluktuation, sondern reduziert auch Abbrüche während einschlägiger beruflicher Aus- und Weiterbildungen.

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!