AMS Wien setzt auf CARE.KOMP
Im Rahmen des Pflegescreenings wird seit April 2021 CARE.KOMP eingesetzt, mit dem arbeitsuchende Interessierte feststellen können, ob sie für den Pflegeberuf geeignet sind.
Das AMS Wien startete im Frühjahr diesen Jahres mit einem speziellen Screeningprogramm für 500 Arbeitsuchende, die sich auf dringend benötigte Pflegeberufe umschulen lassen wollen. Als ersten Schritt ist es dabei zunächst wichtig herauszufinden, ob diese Jobs überhaupt zu den potenziellen neuen Personen in Pflegeberufen passen.
Aus diesem Grund startete das AMS Wien im April ein fünfwöchiges „Pflegescreening“, bei dem CARE.KOMP eingesetzt wird. Mittels 150 Fragen, welche in unserem Online-Tool beantwortet werden, sollen Interessierte herausfinden, ob und wie sie für den Pflegeberuf geeignet sind. Die Fragen beziehen sich dabei nicht nur auf persönliche Grundhaltungen, welche relevant für den Pflegeberuf sind, sondern auch auf soziale Kompetenzen, sowie pflegerelevante Belastbarkeit, zeitliche Flexibilität und das generelle Interesse am Pflegebereich, wie auch etwaige bereits gesammelte Erfahrungen darin.
CARE.KOMP wertet all diese Antworten vertiefend aus, und stellt die einzelnen Dimensionen grafisch mittels Ampelsystem leicht verständlich dar. Dadurch werden die Ergebnisse der Auswertung auch für die Kund*innen nachvollziehbar gemacht. Somit bietet CARE.KOMP nicht nur Transparenz im Auswertungsverfahren, sondern bringt auch gleichzeitig Weiterentwicklungsimpulse für jene Gebiete mit sich, in denen den am Pflegeberuf Interessierten Nachholbedarf attestiert wurde.
Als zusätzliche Reflexionsschleife für das Ergebnis der CARE.KOMP-Auswertung werden den Kund*innen im Rahmen dieses AMS Wien Projektes Coachingeinheiten angeboten, die auf das Ergebnis der Online-Selbsteinschätzung eingehen und diese reflektiert und vertiefend thematisieren.
Diese Kombination aus Online-Selbsteinschätzung mittels CARE.KOMP und der darauf aufbauenden Reflexion bieten die beste Basis, um sich bei positivem Ergebnis bewusst für eine Ausbildung im zukunftsorientierten Pflegebereich entscheiden zu können.
Vorschaubild (c) boonchok – stock.adobe.com