Das visuelle Leitsystem von CARE.KOMP erklärt

Das visuelle Leitsystem von CARE.KOMP erklärt

Um das Ergebnis der 150 Fragen unseres Online-Tools CARE.KOMP unseren Kund*innen leicht verständlich aufbereiten zu können, verwenden wir ein Ampel-Leitsystem. Mit diesem können all jene, die sich für den Pflegeberuf interessieren ganz einfach ihre Stärken, Entwicklungspotenziale und Lernfelder auswerten lassen.  

Dabei wird die individuelle Selbsteinschätzung im Hinblick auf die allgemeinen personenbezogenen Kernanforderungen im Pflegeberiech grafisch mittels Ampelfarben dargestellt. Diese Anforderungen beinhalten unter anderem die Grundhaltungen in der Pflege, die soziale Kompetenz, die personenbezogenen Eigenschaften und Einstellungen, wie auch die Belastbarkeit und Flexibilität der Teilnehmer*innen.

Ebenfalls werden in unserem CARE.KOMP Report die selbst eingeschätzten Interessen und Kompetenzen im Pflegebereich dargestellt, und nach den einzelnen Stärken und Lernfeldern aufgeschlüsselt.

So kann auf dem ersten Blick erkannt werden, über welche persönlichen Kompetenzen und Ressourcen die Interessenten für den Pflegeberuf aufweisen, um die Herausforderungen dessen im Berufsalltag bewältigen zu können.

CARE.KOMP unterstützt auf diese Weise nicht nur den Entscheidungsfindungsprozess an sich, sondern minimiert durch die tiefgehende Analyse der Kompetenzen und Interessen auch die Abbrüche während des Jobtrainings. Gleichzeitig wird die Effizienz und Effektivität von Einstellungsprozessen gesteigert und in einem nächsten Schritt die Job-Fluktuation reduziert. Durch die Abklärung vor dem Einstellungs- bzw. Ausbildungsprozess wird weiters die Bindung zum späteren Job und die Zufriedenheit der Arbeitnehmer*innen gesteigert, da schon vorab die bewusste Entscheidung einen Job oder eine Ausbildung im Bereich der Pflege zu beginnen, tiefgehend abgeklärt wurde.